Owning Your Brand’s Social Community Drives More Shoppers and Sales

Liebe Leserinnen, liebe Leser, 

als wir am Montag dieser Woche in unsere Türschild-Bestellliste schauten, haben wir einen kurzen, freudigen Schreck bekommen. Uns erreichen fortwährend Türschildbestellungen… doch so viele waren es in einer Woche selten. Wer noch keins hat, kann es weiter kostenlos per Mail an kontakt@offenfuervielfalt.de bei uns bestellen. 

Nach dem ersten Schluck Kaffee haben wir eins und eins zusammengezählt. Die Bestellerinnen und Besteller möchten ein sichtbares Zeichen setzen. Denn mit unserem Wende-Türschild „Offen für Vielfalt – Geschlossen gegen Ausgrenzung“ kann man genau das, einfach und schnell. Für eine offene und vielfältige Gesellschaft. Und wir vermuten, sie wollen damit das Stadtbild prägen. Passend zur Debatte!  

Bundeskanzler Friedrich Merz hat nochmal nachgelegt: Deutschland brauche auch künftig Einwanderung zur Stärkung des Arbeitsmarkts. Zugleich äußerte er, was ihn im öffentlichen Erscheinungsbild deutscher Städte störe: Menschen ohne Aufenthaltsrecht und Beschäftigung, die sich nicht an die in Deutschland geltenden Regeln hielten. 

Wir haben vorsorglich nochmal einen Blick ins CDU-Grundsatzprogramm geworfen. Dort heißt es wörtlich auf Seite 10: „Wir stellen uns allen Bestrebungen entgegen, Menschen aufgrund welcher Merkmale auch immer unterschiedliche Wertigkeiten zuzuschreiben. Die Liebe zum Menschen vom Anfang bis zum Ende des Lebens ist der grundlegende Anspruch unserer Politik.“  

Aus Liebe zum Menschen - vielleicht sollte sich Friedrich Merz als auch als Bundeskanzler stärker an diesen christlichen Werten orientieren. Das Grundsatzprogramm der CDU gibt Orientierung und kann im Alltagsstress helfen.



Workshop: „Einblick in den Rechtsextremismus - Gefahren erkennen“. Rechtsextremismus kann man erkennen. Auch wenn die Kfz-Zulassungsstelle der Stadt Kassel Nummernschilder mit Zahlenkombinationen wie „88“ oder „1933“ nicht ausgibt, arbeiten Rechtsextremisten mit Codes im Alltag. Gemeinsam mit der DEXT-Stelle des Landkreises Kassel organisiert Offen für Vielfalt e.V. am 14. November ab 15 Uhr für seine Kooperationspartner und Engagierte aus der Zivilgesellschaft einen Workshop. Der Kurz-Workshop bietet eine wertvolle Gelegenheit, sich intensiv mit dem Thema Rechtsextremismus auseinanderzusetzen und ein Bewusstsein für die Gefahren und Auswirkungen in einer demokratischen Gesellschaft zu entwickeln. 

Bei Interesse bitten wir um Anmeldung mit Angaben zum Engagement an: kontakt@offenfuervielfalt.de 


Bildungsurlaub: Gerne jetzt schon den 18. – 22. Mai 2026 in Hofgeismar buchen! In Kooperation mit der Evangelischen Akademie Hofgeismar bieten wir erstmals ein „Offen für Vielfalt - Antibias-Training für den Arbeitsalltag“ an. Dieses Training ist in Hessen und Niedersachsen offiziell als Bildungsurlaub anerkannt und ist damit unser erstes Angebot für Bildungsurlaub. Diskriminierung begegnet uns auch am Arbeitsplatz – oft unsichtbar und subtil, aber wirkungsvoll. Antisemitismus, anti-muslimischer Rassismus oder geschlechts-spezifische Vorurteile sind laut der Charta der Vielfalt einige der Herausforderungen, denen wir uns im Alltag stellen müssen. Bei der Tagung setzen wir uns intensiv mit diesen Formen von Diskriminierung auseinander. 

Alle Informationen gibt es hier.


3x3 macht… In diesem Fall ein gutes Gespräch! Das Kasseler 3x3 ist ganz einfach und wurde von Offen für Vielfalt e.V. schon als Vielfalts-Verstärker ausgezeichnet. Daher freuen wir uns, dass das Projekt weiterhin läuft. 

Der Rechenweg: Zwei Personen – eine, die schon länger in Kassel oder Deutschland lebt, und eine, die neu in Kassel oder Deutschland ist – bilden ein Tandem. Sie treffen sich dreimal für jeweils etwa drei Stunden. Im Mittelpunkt steht die Begegnung auf Augenhöhe: Die Tandems gestalten ihre Treffen selbst – sie gehen spazieren, trinken Kaffee, besuchen Museen oder erkunden Kassel gemeinsam. Es geht nicht um Unterricht oder formelle Verpflichtungen, sondern um gemeinsame Zeit, Austausch und gegenseitiges Verständnis.

Wie funktioniert die Anmeldung? Interessierte können sich ganz unkompliziert melden: per E-Mail an 3x3@freiwilligenzentrumkassel.de telefonisch unter 0561 82799980 oder per WhatsApp unter 0155 60173722 melden. 

Weitere Informationen gibt es hier.


Fulda, aufgepasst! Unsere Veranstaltung Couchsurfing in der Ukraine kommt am Samstag, 1. November um 16 Uhr ins U1 in das Konzeptkaufhaus KARL in Fulda. Die Lesung des Beststellerautors Stephan Orth behandelt seine monatelange Reise durch die Ukraine – als Gast auf den Sofas der Bevölkerung. Entstanden ist ein berührendes Porträt vom Alltag, Mut und der Menschlichkeit in einem kriegsgezeichneten Land. 

Im Anschluss folgt ein Gespräch mit: Stephan Orth (Buchautor); Boris Mijatovic (Bundestagsabgeordneter von Bündnis 90/Die Grünen und Mitglied im Auswärtigen Ausschuss und Ausschuss für Menschenrechte und humanitäre Hilfe); Prof. Dr. Claudia Wiesner (Professorin für Politikwissenschaft an der Hochschule Fulda) und Ulrike Gruska (Moderation).  

Abgerundet wird der Nachmittag durch ein informatives Rahmenprogramm. Alle Einnahmen gehen an Ukraine-Hilfsprojekte aus Fulda. Direkt nach unserer Veranstaltung startet der 53. Hilfskonvoi der Organisation People for people aus Fulda. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos und über vorherige Anmeldung möglich.  

Wer schon einmal reinhören möchte: Bei Fulda Kultur haben wir einen Podcast zur Veranstaltung aufgenommen. Hier der Link Podcast | KREUZ.COM


Ausstellung: Raumkonzepte des Erinnerns im ORBIT Königstor 33 (Kassel). Öffnungszeiten sind Donnerstag, Freitag und Samstag von 16:00 bis 18:00 Uhr. Die Ausstellung im ORBIT untersucht historische Kontinuitäten des Nationalsozialismus und eröffnet Perspektiven auf staatlich legitimierte Gewalt, Widerstand und Erinnerung. Gezeigt werden Projekte von Studierenden der Architektur, Stadt- und Landschaftsplanung der Universität Kassel, entstanden im Seminar Raumkonzepte zur Erinnerung Sommersemester 2025. 


Vortrag: Palantir, biometrische Gesichtserkennung, automatisierte Datenanalyse und mehr. Verfassungsrechtliche Grenzen polizeilicher und nachrichtendienstlicher Überwachungsbefugnisse. Am Dienstag, 25.11. um 18:00 Uhr in der VHS Kassel (Wilhelmshöher Allee 19 – 21). Vortrag: Prof. Dr. Clemens Arzt.



… setzt Kassel auf Vielfalt. Mit dem jetzt veröffentlichten Integrationsbericht für die Jahre 2023/2024 legt die Stadt Kassel einen umfassenden Überblick über den Stand ihrer Integrationsarbeit vor. Dabei wird klar: Kassel setzt auf Vielfalt, Teilhabe und ein verständnisvolles Miteinander. Der Bericht zeigt auf, wo Integration in Kassel besonders gut gelingt: So wurde das Angebot an niedrigschwelligen Deutschförder- und Beratungsangeboten deutlich ausgebaut und kultursensible Projekte im Bereich Gesundheitsförderung entwickelt. Gleichzeitig macht der Bericht aber auch deutlich, wo noch Handlungsbedarf besteht: Der Zugang zu chancengerechter Bildung ist für viele Kinder und Jugendliche mit Zuwanderungsgeschichte weiterhin nicht selbstverständlich. 

Der Integrationsbericht wird im zweijährigen Turnus veröffentlicht. Der aktuelle Integrationsbericht.


Mit demokratischen Grüßen 
Michael Sasse
 
Offen für Vielfalt – Geschlossen gegen Ausgrenzung e.V. 
Goethestraße 77, 34119 Kassel 
T +49 561 499 44 258
kontakt@offenfuervielfalt.de
 
Besuchen Sie uns auf www.offenfuervielfalt.de
Folgen Sie uns auf Instagram: offenfuervielfalt


Copyright © Offen für Vielfalt – Geschlossen gegen Ausgrenzung e.V. All rights reserved.
 Wenn Sie keine weiteren E-Mails empfangen möchten, schreiben Sie eine E-Mail an: 
kontakt@offenfuevierlfalt.de.