
Liebe Leserinnen, liebe Leser,
erinnern Sie sich noch an die Tassen-Aktion für Friedrich Merz? Der hatte zum Abschluss des Bundestagswahlkampfs in München einen Aussetzer und politischen Mitbewerbern wörtlich vorgeworfen, nicht mehr alle Tasse im Schrank zu haben. Und steigerte sich in die Falsch-Behauptung, nach der Ermordung des Kasseler Regierungspräsidenten Walter Lübcke sei bei uns in Nordhessen niemand auf die Straße gegangen. Auf dem Hessenfest in der Landesvertretung in Berlin nutzte der Kasseler Oberbürgermeister Sven Schoeller jetzt die Gunst der Stunde: Griff einen unserer bekannten Demokratie-Becher mit dem Konterfei Lübckes und überreichte ihn kurzerhand an den Bundeskanzler. Nicht ohne den Hinweis, dass Nordhessen für Demokratie und Vielfalt steht.
Die Reaktion von Friedrich Merz würden Augenzeugen wohl als „etwas überrascht, aber interessiert“ beschreiben. Den Wunsch von Fotografen, den Becher gemeinsam mit dem Hesischen Ministerpräsidenten Boris Rhein für eine Aufnahme in die Kamera zu halten, lehnte der Bundeskanzler jedoch eher unwirsch ab: „Das machen wir jetzt mal nicht.“ Und ging. Mit einem neuen Kaffee-Becher.
Liebesbriefe: Wann haben Sie das letzte Mal einen Liebesbrief geschrieben? Hessens Ministerpräsident Boris Rhein beantwortete das auf dem diesjährigen Hessenfest in der Landesvertretung in Berlin mit folgenden Worten: „Vor 30 Jahren, an meine Ehefrau!“ Und deshalb haben Johannes Fuhr und Johanna Kindler den Ministerpräsidenten gleich einen Liebesbrief schreiben lassen. Anlass war die Aktion „Love-Letter statt Hate Speech“ unserer Demokratie-Initiative.
Dabei werden kurze, handgeschriebene "Love-Letter" als Dankesbriefe an verdiente Bürgerinnen und Bürger in Hessen verschickt, die sich ehrenamtlich für Demokratie und Vielfalt engagieren – als Zeichen der Wertschätzung und Ermutigung. Mehr als 30 Liebesbriefe sind geschrieben worden und erreichten bereits freudige Empfänger*innen. Neben Liebesbriefen wurden beim Hessenfest auch Fördermitgliedschaften unterschrieben. Wir freuen uns, dass wir sechs neue Förder*innen gewonnen haben. Das bestärkt uns. Dazu aber bald mehr…
Turbulente Wochen: Aus zehn Tagen geplanter Besuchszeit sind für die Delegation aus Kassels Partnerstadt Ramat Gat 20 Tage geworden - weil die geplante Rückreise wegen des israelischen Angriffs auf den Iran nicht möglich war. Im Rahmen der Feierlichkeiten zur 35jährigen Städtepartnerschaft hielt der Vize-Bürgermeister der Stadt Ramat Gan eine Rede zu Demokratie und Vielfalt. Zu sehen auf der Webseite der Deutsch-Israelischen Gesellschaft.
… lebt der TSV Landau (Kreis Waldeck-Frankenberg) Vielfalt. Ganz nach dem Motto: Vielfalt? Das ist bei uns das Normal! Und getreu dieses Mottos hat der Verein jetzt ein inklusives Fußballturnier veranstaltet. Die Teilnehmer*innen treten dabei in integrativen und inklusiven Teams auf dem Sportplatz in Landau, Bad Arolsen, gegeneinander an. Dabei spielen weder körperliche Voraussetzungen noch Herkunft oder Aussehen eine Rolle. Denn: Sport verbindet! Deshalb haben wir den Verein im Februar dieses Jahres mit unserem Preis als Demokratieverstärker in der Kategorie Teilhabe, Beteiligung und Mitmenschlichkeit ausgezeichnet.
Mit demokratischen Grüßen
Michael Sasse
Offen für Vielfalt – Geschlossen gegen Ausgrenzung e.V.
Goethestraße 77, 34119 Kassel
T +49 561 499 44 258
kontakt@offenfuervielfalt.de
Besuchen Sie uns auf www.offenfuervielfalt.de
Folgen Sie uns auf Instagram: offenfuervielfalt