Owning Your Brand’s Social Community Drives More Shoppers and Sales

Liebe Leserinnen, liebe Leser, 

seit mehr als sechs Jahren erinnern wir am Todestag an den Mord von Dr. Walter Lübcke und setzen ein Zeichen für demokratische Werte. Am heutigen Tage gemeinsam mit dem Kulturring e.V. in Frankenberg. Dort haben wir das Theaterstück „Man muss für Werte eintreten. Der Mord an Walter Lübcke“ gemeinsam mit 700 Menschen gesehen – darunter 450 Schülerinnen und Schüler.

Dieses Jahr haben wir uns bewusst dazu entschieden, das Gedenken in den Wirkungskreis des Regierungspräsidiums zur bringen. In den Wirkungsraum Nordhessen, den Walter Lübcke so stark prägte.

„Das Stück ist ein bewegendes Werk, das eindrucksvoll zeigt, welche verheerenden Folgen Hass und Hetze haben können, wie es mein Vater leider leidlich erfahren musste“, so Christoph Lübcke zur Aufführung in Frankenberg.

Die 450 Schülerinnen und Schüler der Edertalschule erlebten wir bereits am Vormittag tief bewegt. „Das Theaterstück über Walter Lübcke hat mich sehr beeindruckt, gerade weil es ein Vorfall aus unserer direkten Nähe ist. Es zeigt, wie wichtig Zivilcourage und Einsatz für die Demokratie sind. Gerade wir jungen Menschen sollten uns intensiv mit allen Formen von Extremismus auseinandersetzen – damit sich solche Taten nicht wiederholen“, so Schulsprecher Louis Wellner (15) nach dem Stück.

„Dr. Walter Lübcke wurde Opfer eines rechtsextremen Anschlages. Er stand für unsere Demokratie. Er war ein Mann mit klarer Haltung“, erinnert Hessens Innenminister Roman Poseck an Walter Lübcke vor der Theateraufführung.

Wir bedanken uns bei den Unterstützer*innen, den Besucher*innen und vielen helfenden Hände, die diesen Tag möglich gemacht haben. Um erneut Walter Lübcke zu Gedenken. Damit sein Einstehen für demokratische Werte nicht in Vergessenheit gerät und uns dazu ermutigt, ihn als Vorbild zu nehmen.



Über Pfingsten wird es laut in Borken! Denn unsere örtlichen Demokratie-Verstärker*innen laden zum Festival „Buntes Borken“ (Kreis Schwalm-Eder) ins Glashaus und in den Erlenwiesenweg in Borken ein. Demokratie, Toleranz, Vielfalt und vor allem eine gute Zeit bei verschiedenen Musikangeboten – das ist die Motivation hinter dem Wochenende am Samstag, 7. Juni, und Sonntag, 8. Juni. Schon im Februar waren wir so begeistert, dass wir das Festival mit dem Preis als Demokratie-Verstärker*in ausgezeichnet haben. Und sind natürlich mit dem Demokratie-Mobil vor Ort mit dabei!! Alle Infos gibt es hier. Wir freuen uns auf euch!


Allein im vergangenen Schuljahr haben in Hessen 1.600 Schüler*innen die Schule ohne Abschluss verlassen – eine alarmierend hohe Zahl. Sie zeigt, wie dringend wir handeln müssen, um Bildungsgerechtigkeit zu fördern. Die Berufshilfe kann dabei ein wirkungsvoller Weg zu mehr Chancengleichheit sein. Unser Kooperationspartner, die Hephata Diakonie, hat diese Notwendigkeit beim Hephata-Jahresempfang eindrucksvoll unterstrichen.

„Wir gehen als Gesellschaft viel zu lange schon an den Potentialen vorbei, die es unter uns gibt. Dass wir Instrumente haben, viele dieser jungen Menschen positiv zu begleiten, das zeigt die Jugendberufshilfe. Spezielle Förderung, individuelle Begleitung, hochwertige Qualifizierung legen Potentiale frei, von denen man manchmal gar nichts geahnt hat“, so Hephata-Vorstand Maik Dietrich-Gibhardt.

Wie erfolgreich Berufshilfe sein kann, zeigte Podiumsgast Bernd Kuhn: Über eine Berufsvorbereitenden Bildungsmaßnahme holte er seinen Hauptschulabschluss nach, absolvierte Praktika und entschied sich für den Metallbereich. Inzwischen ist er IHK anerkannter Schweißwerker und im zweiten Lehrjahr seiner verkürzten Ausbildung zum Konstruktionsmechaniker. „Anfangs war das eine große Hürde – aber meine Ausbilder und Sozialpädagogen haben immer an mich geglaubt“, so Kuhn. Mehr Informationen zum Thema gibt es hier.

Podiumsgäste beim Hephata-Jahresempfang: Pfarrer Maik Dietrich-Gibhardt, Johannes Fuhr, Elke Ronneberger, Bernd Kuhn, Holger Rosner, Florian Diebel, Volker Breustedt und Stefan Gerland (von links). (Foto: Hephata Diakonie / Stefan Betzler) 


Fußballturnier: Kick Rechts Weg am Samstag, 7. Juni, ab 10 Uhr im Nordstadtstadion in Kassel. Das politische Straßenfußballturnier geht in die nächste Runde und setzt ein Zeichen gegen Rassismus und für Vielfalt. Teams können sich anmelden unter: info@streetbolzer.com.


Diskussionsveranstaltung: Demokratie im Dialog – „Wie stärken Forschung und Lehre eine inklusive und resiliente Demokratie?“ am Dienstag, 10. Juni, ab 19 Uhr im Gießhaus der Universität Kassel, Mönchebergstraße. Die Universität Kassel ist Gastgeber der Auftaktveranstaltung der Gesprächsreihe „Demokratie im Dialog“, initiiert vom Hessischen Minister für Wissenschaft und Forschung, Kunst und Kultur, Timon Gremmels.


Fachtag: #StopHate – Gemeinsam gegen Hass am Mittwoch, 18. Juni, von 10 bis 17 Uhr in Kassel. Zum Internationalen Tag für die Bekämpfung von Hetze lädt die Meldestelle „REspect! im Netz“ der Jugendstiftung Baden-Württemberg zu einem bundesweiten Fachtag ein. Ziel ist es, gemeinsam gegen Hass im digitalen Raum vorzugehen – mit interdisziplinärem Austausch und Vernetzung. Die Teilnahme ist kostenlos. 

Anmeldung und weitere Infos hier.



…gratulieren wir den Spitzen-Azubis der Winterprüfung. Insgesamt 78 Auszubildende aus 28 Ausbildungsberufen wurden von der IHK für ihre hervorragenden Leistungen ausgezeichnet. Sie haben ihre Abschlussprüfung mit 92 Punkten oder mehr bestanden. Darunter Auszubildende unserer Kooperationspartner: VW, Hübner, SMA, Volksbank Kassel-Göttingen, Daimler Truck und Glinicke

Wir gratulieren zur ausgezeichneten Abschlussprüfung und alles Gute auf dem weiteren Weg!


Mit demokratischen Grüßen 
Michael Sasse
 
Offen für Vielfalt – Geschlossen gegen Ausgrenzung e.V. 
Goethestraße 77, 34119 Kassel 
T +49 561 499 44 258
kontakt@offenfuervielfalt.de
 
Besuchen Sie uns auf www.offenfuervielfalt.de
Folgen Sie uns auf Instagram: offenfuervielfalt


Copyright © Offen für Vielfalt – Geschlossen gegen Ausgrenzung e.V. All rights reserved.
 Wenn Sie keine weiteren E-Mails empfangen möchten, schreiben Sie eine E-Mail an: kontakt@offenfuevierlfalt.de.