
Liebe Freundinnen und Freunde unserer Initiative,
gerade jetzt entscheiden Millionen von Amerikaner*innen über den Ausgang der US-Präsidentschaftswahl. Alle amerikanischen Staatsbürger*innen oder doch nur die in den heiß umkämpften Swing States? Verschiedene Szenarien kann man übrigens im Wahltool des Spiegels durchspielen.
Den Ausgang der US-Präsidentschaftswahl analysieren wir im Online-Morning-Briefing am Freitag, 8. November um 10 Uhr. Gemeinsam mit dem renommierten ZEIT-Journalisten, Autoren und USA-Experten Klaus Brinkbäumer fragen wir: „Was jetzt, Amerika? Ist die Demokratie in den USA noch zu retten?“
Anmeldungen bitte bis zum 5. November per E-Mail an: kontakt@offenfuervielfalt.de. Im Anschluss versenden wir einen Link für das Online-Meeting via Microsoft Teams.
Danke für die Unterstützung, liebe Universität Kassel! Lisa Ferin und Janina Paul, Mitarbeiterinnen der Stabsstelle Gleichstellung der Universität, unterstützen Offen für Vielfalt e.V. und zeigen das mit unseren Türschildern.
Haltung und Wissen gehen streng miteinander einher. Daher möchten wir auf die jährliche Kasseler Ringvorlesung gegen Rechtsextremismus hinweisen, die wöchentlich montags von 18:15 bis 19:45 Uhr in Hörsaal 2 (Campus Center) der Universität Kassel stattfindet.
Die Vortragsreihe entstand als Reaktion auf die Enthüllung des NSU und den Mord an Halit Yozgat. Ziel ist es, rechte Dynamiken zu analysieren und das Bewusstsein zu schärfen. Gleichzeitig soll ein Raum geschaffen werden, um gemeinsam über Gegenstrategien nachzudenken. Eine Übersicht der Themen gibt es hier.
Politisches Nachtgebet am 20. November um 18 Uhr im Katharina-von-Bora-Haus (Hupfeldstraße 21) in Kassel. Zwischen „Wir schaffen das!“ von Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) und der Haltung „Wir müssen alle zurückweisen … auch Frauen und Kinder“ (Thorsten Frei, Parlamentarischer Fraktions-Geschäftsführer CDU) liegen neun Jahre. Im diesjährigen Politischen Nachtgebet trifft Mattäus. 25,35 („Ich war fremd und Ihr habt mich aufgenommen“) auf Realpolitik. Lassen sich da Berührungspunkte finden? Anmeldung zur Veranstaltung bis 13. November an: arbeitswelt@ekkw.de.
Workshop: Antisemitismus und Rassismus mit Handlungsoptionen für den pädagogischen Alltag: Am 15. November (10-14 Uhr online) und 22. November (14-18 Uhr in Präsenz). Während der Workshops der Evangelischen Kirche werden die verschiedenen aktuellen Erscheinungsformen von Antisemitismus sowie die Auseinandersetzung zwischen Rassismus und Antisemitismus im Hinblick auf den „Nahostkonflikt“ analysiert und diskutiert. Anmeldungen bis zum 11. November 2024 an antonia.uhrmeister@ekkw.de.
… gratulieren wir Silke Jordan zur Auszeichnung als LandHeldin! Für das Engagement bei Wesertal ist bunt e.V. wurde sie von der Landesregierung und dem Netzwerk LandHessinnen ausgezeichnet.
Der Verein wehrt sich gegen einen lokalen Rechtsextremisten. 2020 kaufte der einschlägig bekannte Extremist Meinolf Schönborn das Appartement-Hotel Waldmühle in Wesertal, um dort einen Treffpunkt für Gleichgesinnte zu schaffen.
Das neue Objekt seiner Begierde: Das Haus am Mühlplatz 7. Tief beunruhigt wurden die Einwohner*innen aus Wesertal aktiv. Und wehrten sich erfolgreich: Der Landkreis Kassel kaufte das Gebäude. Seit heute ein lebhafter Ort mit Platz für Demokratie, Vielfalt und Toleranz.
Mit demokratischen Grüßen
Michael Sasse
Offen für Vielfalt – Geschlossen gegen Ausgrenzung e.V.
Goethestraße 77, 34119 Kassel
T +49 561 499 44 258
kontakt@offenfuervielfalt.de
Besuchen Sie uns auf www.offenfuervielfalt.de
Folgen Sie uns auf Instagram: offenfuervielfalt